Scham
Scham ist eine in Beziehungen wichtige Emotion, weil sie uns erzählt, ob wir uns sicher aufgehoben fühlen oder nicht. Scham hilft uns dabei, uns sozial zu verhalten. Sie gibt uns Antwort auf Fragen, wie „Bin ich dir wichtig?“ und „Bin ich gut genug für dich?“ Viele Menschen beschreiben sie als das Gefühl, dass man am liebsten in dem Boden versinken möchte. Wenn wir nicht die Unterstützung bekommen, um unsere Scham zu regulieren und wir uns dann noch über unsere Scham schämen, kann ein toxischer Kreislauf entstehen, worin wir uns immer selbst mehr infrage stellen und erneut Scham erfahren.
Wie versuchen wir, als Mensch mit Scham klarzukommen:
- Wir beschuldigen andere. „Scham fühlt sich weniger schlimm an, wenn ich dir verärgert erzähle, wie beschämend du dich verhältst.“
- Wir beschuldigen uns selbst. „Scham fühlt sich überschaubarer an, wenn ich versuche perfekt zu sein, wütend werde auf mich selbst und mich selbst bestrafe.“
- Wir ziehen uns zurück. „Wenn ich versuche nichts zu fühlen, fühle ich auch keine Scham mehr.“
In negativen Mustern wie Suche den Bösewicht, Protestpolka und Erstarren & Fliehen ist Scham, neben Angst, oft eine wichtige Emotion. Es ist schwierig über unser Gefühl der Scham zu reden, weil sie versucht sich so gut wie möglich zu verstecken, vor anderen und auch vor uns selbst. Es ist einfacher über den Machtkampf oder die Respektlosigkeit zu reden als zu sagen „Ich fühle gerade eine tiefe Scham.“ Und weil Scham sich so gut mit anderen Emotionen tarnt, kann es ein langer Weg sein, um den darunterliegenden Schmerz zu verarbeiten. Scham können wir nur regulieren, wenn wir ihrer bewusst sind und sie offenlegen können.
Beispiel
Wenn ich mich selbst lobe, weil ich so perfekt bin, aber gleichzeitig große Schwierigkeiten mit Nähe und Liebe habe, kann es eine richtige Entdeckungsreise sein, unter meinem Perfektionismus ein Gefühl von Scham und damit den verbundenen Schmerz zu entpacken. Erst dann wird es möglich, auf meinen Lieblingsmenschen zuzugehen, mich zu öffnen und Nähe und Trost zuzulassen.
Dass es schwierig ist, über Scham zu reden, hat auch damit zu tun, dass Scham der allgegenwärtige Teil unsere Gesellschaft ist und oft sogar bewusst genutzt wird, um Machtverhältnisse zu kreieren und aufrechtzuerhalten: als Kind kann ich mich schnell beschämt fühlen, aber auch als Schüler, der eine schlechte Note bekommt, als Mitschülerin, die gemobbt wird, als Auszubildende, die lächerlich gemacht wird, als Patient, der als unmündig behandelt wird, als Mitarbeiterin, die von der Chefetage verunsichert wird. Und natürlich insbesondere, wenn ich diskriminiert werde aufgrund meiner Hautfarbe, Herkunft oder Identität.
Dazu kommt, dass das, was bei der Verarbeitung von anderen Emotionen hilft: Regulierung durch Empathie, Neugier und Lob, bei Scham oft nichts bringt oder sie sogar steigert.
- Empathie kann Scham steigern. „Wenn ich viel Scham spüre und du versuchst empathisch mit mir zu sein, fühle ich dieses schmerzhafte Gefühl noch deutlicher. Ich verhalte mich feindselig, um mich vor diesem Schmerz zu schützen.“
- Empathie bringt wenig, wenn aus Scham massiver Rückzug entstanden ist. „Wenn ich abschalte, kannst du noch so empathisch mit mir reden, wie du willst, es erreicht mich einfach nicht.“
- Lob ruft noch mehr Scham hervor. „Wenn du mich jetzt auch noch lobst, ist es für mich noch schwieriger, weil ich in deinem Lob hohe Erwartungen an mich höre. Ich hasse Erwartungen.“
- Scham macht es schwierig, Neugier zuzulassen. „Wenn du mich so interessiert anschaust, brauche ich nicht zu wissen, was du denkst. Es ist mir schon klar.“
Was hilft bei hoher Scham, sind Beziehungen mit Menschen, die Scham verstehen und da sein können. Menschen, deren Sensibilität uns erlaubt, die Ebene zu wechseln und auf die Themen zu kommen, die uns eigentlich wichtig sind. Die verstehen, welches unbewusste innerliche Gespräch wir mit uns selbst führen. Wir brauchen andere, um unsere Fähigkeiten, Stärken und Hoffnungen zu spiegeln, und wir brauchen die Macht unseres sozialen Netzwerkes (Familie, Freunde, Gesellschaft), um unsere vermeidende Position, unser Versteck, zu verlassen.
Wo Schuldzuweisungen sind, ist auch Scham.
Wenn du vermutest, dass in deinem Leben Scham das Gespenst hinter den Kulissen ist, kann es hilfreich sein, mehr über Scham zu lesen oder eine Therapeutin aufzusuchen, die sich auskennt in der Arbeit mit Scham auf einem bindungsorientierten Ansatz.